Leave Your Message

O3-Verbundfilterpapier (für Gasturbinen- und Kraftstoffeinlassfilter)

Bei den Euro-III-Normen handelt es sich um Abgasnormen für Kraftfahrzeuge, die von der Europäischen Union entwickelt und von 2000 bis 2005 umgesetzt wurden. Gemäß dieser Norm betragen die Grenzwerte für Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickoxide und Partikel in den Abgasen von Nutzfahrzeugen 0,66 %, 2,1 %, 5 % bzw. 0,1 %.

Aufgrund der zunehmend schwerwiegenden Umweltschäden durch von Kraftfahrzeugen ausgestoßene Schadstoffe haben Länder und Regionen weltweit Grenzwerte für die Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen erlassen. Die von der Europäischen Union formulierte europäische Norm dient dabei als Referenzstandard, der von den meisten Ländern und Regionen umgesetzt wird. Je nach Gehalt dieser Schadstoffe und der schrittweisen Fortführung der Umsetzungszeit ist die europäische Norm in vier Stufen unterteilt: 1, 2, 3, 4. Je höher die Zahl, desto höher der Wert, desto geringer die Verschmutzung.

    Aufgrund der zunehmend schwerwiegenden Umweltschäden durch von Kraftfahrzeugen ausgestoßene Schadstoffe haben Länder und Regionen weltweit Grenzwerte für die Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen erlassen. Die von der Europäischen Union formulierte europäische Norm dient dabei als Referenzstandard, der von den meisten Ländern und Regionen umgesetzt wird. Je nach Gehalt dieser Schadstoffe und der schrittweisen Fortführung der Umsetzungszeit ist die europäische Norm in vier Stufen unterteilt: 1, 2, 3, 4. Je höher die Zahl, desto höher der Wert, desto geringer die Verschmutzung.

    In Europa gelten seit 1992 die Abgasnorm Euro I (Emissionsgrenzwerte für die Typgenehmigung Euro I), seit 1996 die Abgasnorm Euro II, seit 2000 die Emissionsgrenzwerte Euro III und seit 2005 die Abgasnorm Euro IV. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die entsprechenden Gesetze zu ändern, um Fahrzeuge mit überhöhten Abgasemissionen steuerlich zu bestrafen.

    Auf der Tagung des Europäischen Straßenverkehrsrates in Brüssel veröffentlichten europäische Regierungen und Vertreter der Automobilindustrie einen strategischen Forschungsplan für die Automobilindustrie. Dieser soll den europäischen Straßenverkehr sicherer, umweltfreundlicher und wettbewerbsfähiger machen. Die strengeren Abgasnormen „Euro V“ sollen 2008 in Kraft treten.

    Um ihre fortschrittliche Abgastechnologie und ihre Vorreiterrolle in der Automobilindustrie zu behaupten, schlug die deutsche Regierung im Juli 2003 den Einsatz ausgereifter Abgaspartikelfiltertechnologie für Dieselfahrzeuge vor. Sie drängte die Europäische Kommission, schnellstmöglich neue Abgasnormen für Fahrzeuge zu erarbeiten. Umweltschutzorganisationen und die Automobilindustrie unterstützten diese Initiative. Im September 2003 forderte die Europäische Kommission die Mitgliedstaaten auf, neue Emissionsnormen für 2010 vorzuschlagen, die vor allem die Grenzwerte für Dieselfahrzeuge erhöhen sollten.

    Mit dem offiziellen Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls hofft die europäische Automobilindustrie, mit „Euro V“ und dem nachfolgenden „Euro VI“ die europäische Automobilindustrie wiederzubeleben und ihre weltweit führende Position zu behaupten, indem sie die ausgereifte Technologie europäischer Dieselfahrzeuge zur Energieeinsparung und Emissionsminderung nutzt.

    Für Gasturbinen- und KraftstoffeinlassfilterFür Gasturbinen- und Kraftstoffeinlassfilter

    Filterpapier für Hochleistungskraftstoff

    Modellnummer: LPC-200-150HDF

    Acrylharzimprägnierung
    Spezifikation Einheit Wert
    Gewicht g/m² 200 ± 10
    Dicke mm 0,80 ± 0,05
    Wellentiefe mm schmucklos
    Luftdurchlässigkeit △p=200pa L/ m²*s 150 ± 30
    Maximale Porengröße μm 40±3
    Mittlere Porengröße μm 38 ± 3
    Berstfestigkeit kpa 500 ± 50
    Steifheit mn*m 25±7
    Harzgehalt 23±2
    Farbe frei frei
    Hinweis: Farbe, Größe und alle Spezifikationsparameter können je nach Kundenwunsch geändert werden.

    Filterpapier für Brennstoff O3/Gasturbine

    Modellnummer: LPC-230-120FO3

    Acrylharzimprägnierung
    Spezifikation Einheit Wert
    Gewicht g/m² 230 ± 10
    Dicke mm 0,85 ± 0,05
    Wellentiefe mm schmucklos
    Luftdurchlässigkeit △p=200pa L/ m²*s 120 ± 30
    Maximale Porengröße μm 38 ± 3
    Mittlere Porengröße μm 36±3
    Berstfestigkeit kpa 550 ± 50
    Steifheit mn*m 30 ± 7
    Harzgehalt 23±2
    Farbe frei frei
    Hinweis: Farbe, Größe und alle Spezifikationsparameter können je nach Kundenwunsch geändert werden.

    Weitere Optionen

    WEITERE OPTIONENWEITERE OPTIONEN1WEITERE OPTIONEN2